Lutz Felbick

Lorenz Christoph Mizler de Kolof –
Schüler Bachs und pythagoreischer
„Apostel der Wolffischen Philosophie“

Links

Inhaltsverzeichnis

    1.      Einleitung

    1.1.   Vorstellung des Forschungsprojektes

    1.2.   Mizler-Forschung seit 1940
     

    2.      Grundlagen von Mizlers philosophischem Denken im geistesgeschichtlichen Kontext         

    2.1.   Die Philosophie Wolffs und die Spaltung der Intellektuellen in Wolffianer und Anti-Wolffianer

    2.2. Der Stellenwert des pythagoreisch-platonischen Gedankenguts in Mizlers Schriften

    2.3.   Natürliche Theologie als Synthese von Pythagoreischer und Wolffischer Philosophie  

    3.      Mizlers Euler-Rezeption    

    3.1.   Der Kontext von Mizlers Eulerrezeption

    3.2.   Erstes Kapitel: Vom Ton und dem Gehör

    3.3.   Zweites Kapitel: Von der Annehmlichkeit und den ersten Gründen der Harmonie      

    3.4.   Drittes Kapitel: Von der Musik überhaupt

    3.5.   Viertes Kapitel: Von Consonanzen

    3.6.   Weitere Aspekte von Mizlers und Eulers Musikdenken         

    3.7.   Mizlers Besprechung von Eulers Tentamen in Zuverlässige Nachrichten         

    3.8.   Die Auswirkungen des Wolff-Euler-Konfliktes auf die Beziehung zwischen Wolff und Mizler 

    3.9.   Neuere Literatur zum Tentamen 

            

    4.      Mizlers theoretische und praktische Beiträge zum Tonsatz

    4.1.   Mizlers Tonsatz im musiktheoretischen und biographischen Kontext

    4.2.   Der Vollkommene Capellmeister – Mizlers Rezension           

    4.3.   Anfangs-Gründe des Generalbasses und die Wolffische Methode      

    4.4.   Übersetzung des Fuxschen Lehrbuchs Gradus ad Parnassum

    4.5.   Mizlers praktische Beiträge zum Tonsatz

    4.6.   Die ambivalente Beziehung zwischen Telemann und Mizler im Kontext der musiktheoretischen Auseinandersetzungen.

    5.      Mi(t)zlers Tätigkeiten in Polen
    5.1 Geistige und politisch-soziale Lage Polens um die Mitte des 18. Jahrhunderts
    5.2 Musikalische Aktivitäten in den Jahren 1743-1776
    5.3 Apostel der Wolffischen Philosophie
    5.4 Das konfliktreiche Wirken Mizlers in Polen: schärfste Kritik und begeisterte Zustimmung

    6.      Ausblick

    7.      Anhang

     

    Index Namen (link)

    Olms-Verlag Hildesheim 2012, 596 Seiten (= Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig)

Lorenz Christoph Mizler de Kolof (1711-1778)

Dissertation von Lutz Felbick
an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig (Prof. Dr. Thomas Schipperges)